Gebrüder Pfister (Otto und Werner Pfister)


Kolonie Bergheim, Berheimstr. 4-10, 5-15, Witikonerstr. 82-98, Zürich-Hirslanden, 1908–09

Peterhof, sog. Griederhaus, Bahnhofstr. 30, Zürich, 1913

Rheinkraftwerk Eglisau, 1915–20

Schweizerische Nationalbank, Börsenstr. 15-17, Zürich, 1919–22

Bahnhof Enge, Tessinerplatz 10-12, Bederstr. 1-3, Zürich, 1925–27

Sanitas AG, 4 Geschäfts- und Lagerhäuser, Limmatplatz 7 / Kornhausbrücke 1-7, Zürich, 1930

Kranken- und Diakonissenanstalt Neumünster, Zollikerberg, 1931–33

Erweiterungs- und Neubau der Schweizerischen Pflegerinnenschule, Carmenstr. 40, Zürich-Hottingen, 1933–34

Kantonale Verwaltung Walche, Walcheplatz 1 / Neumühlequai 20, Zürich, 1934–35

Schweizerische Lebensversicherungs- und Rentenanstalt, General-Guisan-Quai 40 / General-Wille-Str. 7 / Alfred-Escher-Str. 39 / Breitingerstr. 4, Zürich, 1937–39

Buchtipp

GEBRÜDER PFISTER - Architektur für Zürich 1907–1950

Hg. von Dominique von Burg

304 Seiten, ca. 300 Abbildungen (duplex), 30 Pläne, 20 x 26 cm, Hardcover, deutsch; Sulgen, Zürich, Verlag Niggli AG 2000; ISBN 978-3-7212-0379-0

 

Für Peter Meyer waren die Gebrüder Pfister «wohl die bedeutendsten Privatarchitekten Zürichs» der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Karl Moser dagegen sah in Otto und Werner Pfister nichts weiter als Exponenten der typisch schweizerischen «mediocrité et insuffisance». Das vorliegende Buch untersucht die Bauten und Projekte der in den 1880er-Jahren geborenen Gebrüder Pfister aus Zürich, wie beispielsweise den St. Annahof, die Schweizerische Nationalbank oder den Bahnhof Enge. Die einzelnen Bauten werden nach Baugattungen erfasst, charakterisiert und stilkritisch eingeordnet. Darüber hinaus finden sich in den einzelnen Kapiteln auch Exkurse zur zeitgenössischen Architektursituation und Vergleiche mit typologisch und stilistisch verwandten in- und ausländischen Bauten u.a. von Friedrich Weinbrenner, Peter Behrens, Paul Bonatz, Wilhelm Kreis.

Der Autorin Dominique von Burg gelingt es mit diesem Buch, einen wertvollen Beitrag zur Architekturgeschichte der Schweiz in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu leisten, speziell zur verhaltenen Moderne in Zürich.

 

Weblink

• Gebrüder Pfister bei Wikipedia

• Teile des Archives der Gebrüder Pfister beim Institut gta der ETH Zürich

 


Gebrüder Pfister (Hans und Kurt Pfister)


Kirche, Kirchgemeinde- und Pfarrhaus Balgrist, Zürich, 1952

Kunsthaus Zürich Bührlebau, Zürich, 1957

Flughafen Zürich Terminal B, Zürich-Flughafen, 1972–75

HomePortraitPhilosophieUnser TeamUnsere VorfahrenGebrüder PfisterRoccoJobsProjekteImmobilienBaubiologieLinksKontaktSuchen